Unsere Schwerpunkte
Behandlung von Kindern und Jugendlichen
Entwicklungsstörungen/Entwicklungsverzögerungen
Koordinationsstörungen
Wahrnehmungsstörungen
Verhaltensauffälligkeiten
ADS /ADHS
Sinnesbehinderungen
Anfallsleiden
Rheumatische oder Stoffwechsel-Erkrankungen
Muskelerkrankungen
Ergotherapie hilft Kindern und Jugendlichen, wenn sie Bewegungs- oder Verhaltensprobleme haben oder von einer Behinderung betroffen sind.
Häufig haben sie Probleme, die Anforderungen in Kindergarten, Schule oder Familie erfolgreich zu bewältigen.
Ziel der Ergotherapie ist es, dem Kind oder Jugendlichen fehlende oder noch nicht ausreichend entwickelte Fähigkeiten zu vermitteln oder diese wiederzuerlangen, um eine größtmögliche Selbständigkeit im Alltag zu erreichen.
(DVE)
Zusammenarbeit Elternhaus
Uns ist es bei der Behandlung Ihres Kindes wichtig, dass wir ein “Team” werden, um für und mit Ihrem Kind die größtmöglichen Erfolge zu erzielen. Über das Festlegen der Ziele zu Beginn der Behandlung hinaus, möchten wir gerne mit Ihnen “ im Austausch” sein.
Dazu gehört, dass wir Sie zum Ende der Behandlungseinheit dazubitten, Sie über deren Inhalte informieren, mit Ihnen überlegen wie diese auch in den Alltag des Kindes integriert werden können und dazu entsprechendes “Hausaufgabenmaterial” mitgeben.
Ihre Beobachtungen und Fragen sind uns wichtig, sie helfen uns die Therapie Ihres Kindes zielführend zu gestalten.
Ergotherapie im Erwachsenenbereich
neurologische Erkrankungen (Schlaganfall, Parkinson, Demenz)
orthopädische Erkrankungen
Handtherapie (nach chirurgischen Eingriffen)
Erkrankungen des rheumatoiden Formenkreises
Long-Covid
Der Fokus der Ergotherapie richtet sich auf die ganzheitliche Behandlung. Im Zentrum steht der Mensch als vielschichtiges Individuum und seine Beziehung zur Umwelt, also die Angehörigen, die Freunde, das soziale Umfeld, Beruf, Wohnung, also alles was das Leben ausmacht. Die ergotherapeutischen Maßnahmen werden gemeinsam mit dem Patienten an seine individuellen Einschränkungen und Schwierigkeiten angepasst. Aktivitäten des täglichen Lebens werden trainiert und verbessert.
Können einzelne Handlungsabläufe nicht wieder vollständig ausgeführt werden, werden alternative Bewegungen und Verhaltensstrategien eingeübt.
Neben den konkreten Alltagsübungen sind weitere Schwerpunkte der Ergotherapie die Beratung des Patienten unter Einbeziehung der Angehörigen, z.B. zur Gestaltung der häuslichen Versorgung sowie Wohnraumanpassung.
– © DVE